Geschichte

Die Geschichte der Sportwetten reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Dabei ist England als das Mutterland der Sportwetten anzusehen. Dort wurde zum Beispiel Fußball-Toto schon im Jahr 1921 angeboten. 1934 folgte dann Schweden.
Ein entscheidendes Datum in der englischen Wettgeschichte kommt dem Jahr 1961 zu. In diesem Jahr legalisierte die englische Regierung unter Macmillan Wettbüros und sorgte für einen wahren Boom. Heute existieren über 8.500 Wettbüros auf der Insel.
Geschichte der Sportwetten
Interessanterweise wurde im selben Jahr in den USA durch den „Federal Wire Act“ das Anbieten von Wetten, die via Telefonleitung (oder heute auch Internet) zustande kommen, verboten. Dieses Verbot gilt bis zum heutigen Tage. In der Geschichte der Sportwetten wurde zunächst auf Pferderennen, in den USA auf Baseball gesetzt, später kamen dann Sportarten wie Fußball, Tennis oder auch die Formel 1 hinzu.
Interwetten
In der heutigen Zeit gibt es kaum ein sportliches Ereignis, auf das nicht gewettet werden kann. In Deutschland werden Sportwetten seit eh und je durchden staatlichen Glücksspielstaatsvertrag geregelt. Wer Inhaber einer deutschen Wettlizenz ist, darf in Deutschland Sportwetten legal verbreiten / anbieten. Geschichtlich gesehen, gibt es Sportwetten in Deutschland seit Ende der 40er Jahre (Deutsche Totoblocks).
Seit einigen Jahren werden auch Sportwetten über die staatliche Gesellschaft Oddset angeboten.
➪ Zurück zum Sportwetten-Glossar